Bildung trifft Kultur trifft Bildung
Bündnis KulturNetz


Unsere Geschichte
2013 begann die Kooperation des SozPäds mit dem DFF im Programm „Kunst und Spiele“ der Robert Bosch Stiftung. Es entstand das Vermittlungsformat MiniFilmclub.
Mit dem MiniFilmclub begannen Konsultationen in der Kulturkita Grüne Soße des SozPäd für Klassen der BSBJ, um bereits Studierende in Ausbildung für die kulturelle Bildung zu begeistern und die kulturelle Bildung und Teilhabe in vielen Frankfurter Kitas zu verbreiten.
Seit 2018 sind die BSBJ fest im Bündnis verankert, es kommen jährlich bis zu 200 Erzieher:innen in Ausbildung zu Fortbildungstagen in das DFF. Die Fortbildungen werden von einem multiprofessionellen Fachteam unseres Bündnisses geleitet.
2020 haben wir gemeinsam mit anderen Akteur:innen das Netzwerk frühkindliche kulturelle Bildung (NFKB) unter der Trägerschaft der DKJS gegründet, um an der Stärkung der kulturellen Bildung für Kinder im Alter von 0 bis 8 Jahren zu arbeiten, für die es in Deutschland kaum Infrastruktur und wenig Lobby gibt.

Unser Leitziel
Kulturelle Bildung und Teilhabe ist ein Kinderrecht – oder wie C. (6 J.) sagt:
Es ist ein Wachsfeld, ein Feld auf dem man wachsen kann.
Das Bündnis setzt sich zum Ziel, möglichst vielen Kindern Zugang zu qualitativ hochwertiger kultureller Bildung zu ermöglichen und zu diesem Zweck (zukünftige) pädagogische Fachkräfte dahingehend auszubilden bzw. zu stärken, an der Umsetzung des Kinderrechts mit dem Kind im Mittelpunkt mitzuarbeiten.
Kulturelle Bildung ist grundsätzlich partizipativ, die ästhetische Aneignung von Welt, das Erschließen des Sozialraums, die Erweiterung der Lebenswelt, der Bedeutungsüberschuss von Kunst bringt auf allen Ebenen in Dialog und Beziehung miteinander und einer konstruktivistischen Auseinandersetzung mit der Welt.
Hier ist die Querschnittsdimension der kulturellen Bildung zur Demokratiebildung und das Ermöglichen einer Chancengleichheit im ko-konstruktiven Tun für uns von großer Bedeutung. Die Haltung ist inklusiv, das Kind steht im Mittelpunkt und es geht darum gute Wegbegleiter:innen und Mitreisende für ästhetische Erfahrungen und offen-sinnliche Bildungsprozesse für alle Beteiligten zu sein.
Die Multiperspektive (Kinder und Familien, pädagogische Fachkräfte, Kulturschaffende, Vermittler:innen, Lehrkräfte und Studierende in der Erzierher:innen-Ausbildung) der Kooperierenden öffnet das Fenster zur Welt, stärkt das soziale Miteinander in einer von Diversität geprägten Gesellschaft und trägt zur Qualitätsentwicklung der pädagogischen Praxis bei.

Unsere Formate und Fortbildungen
Das Bündnis ist sehr lebendig und immer in Bewegung.
Folgende Projekte und Fortbildungen im Bereich ästhetischer Filmbildung sind aus der Zusammenarbeit entstanden, schaut rein!
MiniFilmclub: Experimentalfilme für die ganz Kleinen
Der MiniFilmclub ist ein Angebot für Kita-Gruppen mit Kindern von vier bis sechs Jahren,
die an sieben Terminen ins DFF kommen, hier Filmkunst erleben und kreativ werden.
Die Gruppe erkundet zuerst die Dauerausstellung und blickt hinter die Kulissen des Kinos.
Film verbindet bildende und darstellende Kunst, Musik und Tanz.
Sie alle sind für die frühe Bildung elementar, unterstützen die sinnliche Wahrnehmung des eigenen Selbst und der Welt.
Kinder erobern sich die Welt spielend und auch in ihrem künstlerischen und kreativen Handeln.
Auf dem Filmspielplatz findet man spannende, lustige oder verrückte Kurzfilme und viele Ideen zum Selbstausprobieren.
Mit Cinemini Europe wollen wir Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, Eltern und Erzieher:innen die Möglichkeit geben,
die vielfältige Welt des bewegten Bildes auf eine kreative und spielerische Weise zu entdecken.

Berta Jourdan-Fortbildungen für Berufspraktikant:innen
Unsere Erkenntnisse, Erfahrungen und Methoden aus der Praxis der Filmbildung und -vermittlung werden den Studierenden der BSBJ innerhalb dieses 1-tägigen Fortbildungstages am DFF weitergegeben und didaktisch vermittelt. Neben theoretischen Inhalten gehen wir in die ästhetische Auseinandersetzung mit Avantgarde- und Experimentalfilmen, folgen den Spuren der Filmemacher:innen und geben dem Eindruck einen kreativen Ausdruck.

… noch mehr Kulturelle Bildung in der Ausbildung der BSBJ
Mit der Gründung der Arbeitsgruppe Kulturelle Bildung findet eine strukturelle Vernetzung unter den Lehrkräften statt, die zu aktuellen, flexiblen wie auch neu entwickelten oder bereits implementierten Angeboten und Aktivitäten der angehenden Erzieher:innen führt. Dazu gehören das Peer-to-Peer-Literacy-Projekt, die Offene Bühne oder der bundesweite Vorlesetag an der Schule.

Bewegte Künste - Bewegte Orte
BEP-zertifizierte Fortbildung zu kultureller Bildung und Teilhabe
In dieser Fortbildung werden ästhetische Prinzipien am Beispiel von Film, Klängen, Tanz und bildnerischem Gestalten erfahrbar. Ausgehend von einzelnen historischen, experimentellen oder animierten Kurzfilmen werden Formen der künstlerischen Auseinandersetzung, z.B. Tanz und Bewegung, Geräusch-Explorationen und Musik oder bildende Kunst wie Malen und Gestalten im Sinne der doppelten Vermittlungsebene erprobt und reflektiert.

Konsultationen für Studierende in den Kulturkitas des SozPäds
Einzelne Fachschulklassen haben die Möglichkeit, unsere Kulturkitas in gemeinsamen Workshops in Aktion zu erfahren. In diesen Workshops werden alltagsintegrierte und niedrigschwellige Methoden zur kulturellen Bildung und Teilhabe vermittelt. So können Studierende wertvolle Impulse unmittelbar in ihrer Praxis umsetzen.

Unsere Vorhaben und Visionen
Kulturelle Bildung und Teilhabe für alle!
Strukturell haben wir uns als Bündnis weiterentwickelt. Der SozPäd hat 2023 eine Fachstelle Kulturelle Bildung geschaffen, um das Thema für seine mehr als 90 Einrichtungen als Schwerpunkt zu setzen. In Arbeitskreisen, an Fachtagen und in Teamsitzungen arbeiten wir multiperspektivisch gemeinsam an der Vision, kulturelle Teilhabe für alle Kinder, Familien (unabhängig von ihren Bildungschancen) und pädagogischen Fachkräfte des SozPäds erfahrbar zu machen. Die BSBJ hat 2023 eine Koordinationsstelle für die Kulturelle Bildung in der Ausbildung der Erzieher:innen und Heil-Erzieher:innen geschaffen, um dieser Ausbildungsdimension weiteres Gewicht zu verleihen.
Damit einher gehen die Fortführung bestehender Prozesse und Projekte sowie Kooperationen mit Kulturschaffenden und -institutionen.
Die frühkindliche Filmbildung ist durch die Arbeit im Bündnis zu einem zentralen Baustein in der Arbeit der Abteilung Filmbildung und -vermittlung am DFF geworden und äußert sich in unserer laufenden Arbeit, aber auch in Modellprojekten, zuletzt z. B. 2023/24 in der Sonderausstellung für Kinder von 3 bis 6 Jahren: dem Lichtspielplatz. Indem wir das Thema weiter als Schwerpunkt in der Filmbildungsarbeit des DFF setzen, wollen wir gute frühkindliche Filmbildung und kulturelle Bildung lokal, regional, bundes-, europa- und weltweit stärken.
Ihr wollt mehr erfahren?
Schreibt uns:




