Die Stadtmusikanten

Krabbelstube, Kinderladen

Kontakt

Die Stadtmusikanten
Waldschmidtstraße 25-27
60316 Frankfurt-Ostend
Silderbild in Galerie
Silderbild in Galerie
Erziehung, Bildung und Betreuung
  • 30 Plätze in 2 Gruppen - Krabbelstube: 10 Plätze, Kinderladen: 20 Plätze
  • Krabbelstube 1 - 3 Jahre, Kinderladen 3 - 6 Jahre
  • Ganztag
  • Öffnungszeiten: 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Zusammenarbeit im Team

Unsere Einrichtung Krabbelstube und Kinderladen Stadtmusikanten ist eine leitungsgeführte Einrichtung auf dem Naxosgelände in der Nähe des Frankfurter Zoos.

In unserem Team herrschen flache Hierarchien, die Mitarbeiter:innen werden an den Entscheidungen beteiligt und sind stets im dialogischem Austausch mit der Leitung.

 

Ein wertschätzender Umgang untereinander ist bei uns obligatorisch. Die Mitarbeiter:innen sind einer bestimmten Gruppe zugeordnet, trotzdem gibt es viele gruppenübergreifende Angebote. Z. B. starten beim Montagssingen beide Gruppen gemeinsam in die neue Woche, manche Ausflüge finden zusammen statt, Feste werden gemeinsam gefeiert und die Nachmittagsbetreuung findet gruppenübergreifend statt. Bei Bedarf helfen sich die Mitarbeiter:innen zudem gegenseitig in den Gruppen aus.

 

In Groß- und Kleinteamsitzungen, an Konzepttagen und in Supervisionen arbeiten wir sowohl an pädagogischen Themen als auch am Teambuilding. Bei uns findet regelmäßig kollegiale Beratung statt und die Mitarbeiter:innen können sich zudem im Einzelsetting von der Leitung systemisch beraten lassen. Einrichtungsübergreifend gibt es die Möglichkeit an verschiedenen Arbeitskreisen mitzuwirken.

Der einmal im Jahr stattfindende Betriebsausflug trägt zu einem guten Betriebsklima bei, genauso wie das Sommerfest des Trägers oder der Lauf für mehr Zeit, an dem das Team teilnimmt.

 

Zusammenarbeit mit Eltern

Da der Träger ursprünglich aus einer Elterninitiative entstanden ist, ist uns eine vertrauensvolle und konstruktive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern der Kinder sehr wichtig.

Wir planen und feiern gemeinsam Feste, es finden Eltern-Kind-Aktionen statt und es gibt auch Aktivitäten nur für Eltern gemeinsam mit dem pädagogischen Personal wie beispielsweise das jährliche Schultütenbasteln.

Der Elternbeirat steht immer im Dialog mit den Eltern und dem Team der Stadtmusikanten.

Elternabende allgemein oder zu bestimmten Themen finden regelmäßig statt und bei Entwicklungs- und / oder Elterngesprächen nehmen wir uns ausreichend Zeit füreinander.

Wir freuen uns darüber, wenn Eltern sich bei uns mit einbringen und u.a. Feste tatkräftig mitgestalten, Kontakte vermitteln, bei uns hospitieren oder Ausflugsideen mit beisteuern.

Pädagogische Schwerpunkte

Grundlage unserer Arbeit ist der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan.

Ein großer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der kulturellen Bildung, hier ist uns Musik ebenso wichtig wie die Stadt(teil)erkundungen in wöchentlich stattfindenden Ausflügen.
Wir besuchen mit den Kindern Theater, die Turnhalle, den Zoo, Museen, Konzerte, Spielplätze, Wochenmärkte, den Wald etc. und machen auch manchmal einfach nur einen Spaziergang durch die Umgebung der Einrichtung. Hierbei ist uns die Förderung der Sozialkompetenzen der Kinder, der Aufbau eines Wir-Gefühls der Gruppe, der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit ein sehr großes Anliegen.

Zur Stärkung unserer Schwerpunkte – auch von außen – sind wir verschiedene Kooperationen z.B. mit dem Frankfurter Turnverein, dem Max Planck Institut für empirische Ästhetik und CleanFfm eingegangen.

Kurzkonzept

Wir betrachten Kinder als von Geburt an kompetente Menschen. Um diese Anlagen zu entfalten, brauchen sie eine abwechslungsreiche und reizvolle Umgebung, die sie zum Forschen und Experimentieren einlädt.

Die Kinder haben stets die Möglichkeit, sich mit einzubringen und mitzubestimmen.

 

Wir Bezugspersonen verstehen uns als Begleiter:innen und Beobachter:innen bei den Entwicklungsprozessen der Kinder und sind immer präsent, um gegebenenfalls neue Anreize und Unterstützung anbieten zu können. Hier agieren wir oft situationsbezogen, um an den Interessen und Wünschen der Kinder anzusetzen.

Außerdem legen wir großen Wert auf stabile Beziehungen und Bindungen zu den Menschen, mit denen die Kinder (Bildungs-)Zeit verbringen.

 

Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern vielfältige Möglichkeiten zu Selbstbildungsprozessen anzubieten. Wir legen viel Wert darauf, die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu achten und zu respektieren. Wir unterstützen sie darin, selbstständig zu denken und zu handeln. Gleichzeitig vermitteln wir den Kindern auch, wie ein Leben in der Gemeinschaft stattfinden kann, welche Regeln es dazu zum Beispiel braucht und welche Hilfsmittel wie verbale und nonverbale Kommunikation ebenfalls nötig sind. Ältere Kinder übernehmen z.B. in bestimmten Situationen mit Verantwortung (Patenschaften während der Eingewöhnungen, Vorbild sein etc.), jüngere Kinder lernen, dass sie auch Rücksicht nehmen müssen, wenn andere beispielsweise etwas gebaut haben und dieses präsentieren möchten.

Getreu dem Motto „Hilf mir es selbst zu tun”, fördern wir das Kind dabei Problemlösungsstrategien zu entwickeln und Schwierigkeiten selbst zu überwinden, statt ihnen auszuweichen.

Besonderheiten / Angebote

Unsere Einrichtung ist sehr familiär. Die Kinder dürfen sich in den Gruppen gegenseitig besuchen, der Köchin bei der Zubereitung der Speisen zuschauen und auch gerne im Büro die Leitung besuchen.

Sowohl in der Krabbelstube als auch im Kinderladen findet jedes Jahr eine Übernachtung statt, außerdem fährt die Kinderladengruppe einmal jährlich auf eine mehrtägige Freizeit, meist auf einen Bauernhof in den Odenwald.

Einmal wöchentlich besuchen die Kinderladenkinder die Turnhalle des Frankfurter Turnvereins.
Ebenfalls wöchentlich findet ein musikpädagogisches Angebot für beide Gruppen in Kleingruppen statt. Der Kinderladen hat außerdem das „Carusos – Jedem Kind seine Stimme“ Musikabzeichen erworben.
Regelmäßig finden in beiden Gruppen verschiedene Ausflüge statt, genauso wie Müllsammeltage und andere Umweltschutzaktionen.

Ausstattung
  • Außengelände
  • Hochebenen
  • Schlafraum
  • Gemeinschaftsraum
  • Garderobe
  • Büro

 

Leitung
  • Leitung: Sabine Schmidt
  • Stellvertretende Leitung: Katharina Teufer
Fachberatung
  • Christiane Wiegels
Erreichbarkeit
  • U-Bahn-Linie U4 – Haltestelle „Merianplatz“
  • U-Bahn-Linie U7 – Haltestelle „Habsburger Allee“
  • Straßenbahnlinie 14 – Haltestelle „Waldschmidtstraße“

Der Verein

Der Sozialpädagogische Verein ist ein freier Träger von Kindertagesstätten in Frankfurt am Main.

Verein

Jobs & Ausbildung

Als Arbeitgeber im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung bieten wir Berwerber:innen vielfältige Jobmöglichkeiten.

Jobs & Ausbildung

Kontakt

Sozialpädagogischer Verein zur
familienergänzenden Erziehung e.V.

Mainkurstraße 2
60385 Frankfurt am Main
E-Mail: info@sozpaed-verein.de
Telefon: 0 69 348 72 70 – 0

© 2025 - Sozialpädagogischer Verein Frankfurt, Alle Rechte vorbehalten